Dr. Kay-Nikolas Meyer
Fachbereich
- Laboratoriumsmedizin
Anschrift & Kontakt
Hamburger Chaussee 2524220 Flintbek
Tel.: 04347-9080-189
Fax: 04347 90 80-110
k.meyer@ladr.de
www.ladr.de/
Sprechstunden
Offene Sprechstunden
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Inhalt anzuzeigen.
Leistungsspektrum
-
AIDS - Diagnostik
Die HIV-Diagnostik wird gestuft durchgeführt. Das Ergebnis liegt nach 1 - 2 Tagen vor. Im HIV 1/2 Suchtest wird das Blut auf Antikörper und auf HIV 1 p24 untersucht. Infektionen können nach ca. 3 Wochen nachgewiesen und nach 12 Wochen sicher ausgeschlossen werden. Bei positivem Suchtest wird ein Bestätigungstest durchgeführt. Wenn beide Teste positiv sind, wird eine zweite Probe angefordert und getestet. Ebenso wird die Viruslast mit molekularbiologischen Verfahren ermittelt. Der Test kann anonym durchgeführt werden, Risikogruppen wird ein 3 - 6 monatiges Screening empfohlen.
-
Allergie - Diagnostik (Testung)
Als Allergiediagnostik bezeichnet man alle Untersuchungsverfahren der Allergologie, die zur Aufklärung der Ursache einer Allergie, d. h. zum Auffinden des verantwortlichen Allergens beitragen.
Die In-vivo-Diagnostik, wird mit und am Patienten selbst durchgeführt. Bei der In-vitro-Diagnostik werden Körperflüssigkeiten des Patienten, in den meisten Fällen Blut labordiagnostisch untersucht.
Bei der In-vivo-Allergiediagnostik werden mehrere Allergenextrakte an benachbarten Stellen auf bzw. in die Haut des Patienten eingebracht. Nach einem von der Methode anhängigen Zeitraum werden die Hautstellen angesehen. Das Vorhandensein und die Ausprägung der Hautreaktion geben Hinweise auf das auslösende Allergen bzw. seine allergene Potenz. Beispiele: Prick-Test, Scratch-Test, Intrakutantest, Reibtest. -
Anaerobier-DiagnostikBei Infektionen von obligaten Anaerobiern sind neben grampositiven Erregern (Peptostreptococcus, Clostridium, Aktinomyceten) vor allem gramnegative Bakterien der Genera Bacteroides,Prevotella, Porphyromonas und Fusobakterien beteiligt. Es treten meist Mischinfektionen mit verschiedenen aeroben oder fakultativ anaeroben Bakterien auf. Anaerobierinfektionen sind überwiegend endogener Natur mit Ausnahme einiger Clostridiosen, da die Erreger als natürlichen Standort die Schleimhautflora des Wirtsorganischen Standort die Schleimhautflora des Wirtsorganismus haben. Anaerobier leben niemals in gesundem Gewebe. Auf mukösen Schleimhäuten(Intestinaltrakt, Maulschleimhaut, Genitaltrakt) sind sie meistens vergesellschaftet mit anderen Mikroorganismen, die O2 an die Umwelt abgeben. Ein Teil der dort vorhandenen Arten besitzt Virulenzfaktoren wie Adhäsine, Toxine und Enzyme und kann somit z. B. beim Zerstören der Schleimhautbarriere nach chirurgischen Eingriffen bzw. anderen Verletzungen allein oder in Kooperation mit aeroben Keimen, eitrige Prozesse auslösen. Beschrieben sind solche Infektionen in fast allen Organsystemen oder Körperbereichen.
-
Antibiogramm (Resistenzbestimmung)
Als Antibiogramm bezeichnet man die mikrobiologische Überprüfung der Empfindlichkeit bzw. Widerstandsfähigkeit von Keimen gegenüber verschiedenen Antibiotika.
-
Autoimmunserologie
Antinukleäre Antikörper (ANA, feingranuläre Fluoreszenz auf HEp2-Zellen), AK gegen extrahierbare nukleäre Antigene [ENA] (anti-Ro(SS-A)-AK (Ro52/Ro60), anti-La(SS-B)-AK) diagnostische Kriterien! BSG, CRP, IgG, IgA, IgM, Rheumafaktor.
-
Bakteriologische Untersuchungen
Als bakteriologische Untersuchung bezeichnet man den Nachweis und die Identifizierung bestimmter Bakterien aus Abstrichen und Körpersekreten, Gewebsproben per mikroskopischer und/oder kultureller Untersuchung.
-
Blutgerinnungsstörung (Labordiagnostik)
Das Gerinnungssystem des Blutes kann man u. a. durch folgende Testverfahren untersuchen:
- INR (Quickwert, Prothrombinzeit)
- PTT (partielle Thromboplastinzeit oder aktivierte partielle Thromboplastinzeit)
- Blutungszeit nach Duke
- Rumpel-Leede-Test
-
Blutgruppenbestimmung
Eine Blutgruppenbestimmung besteht aus der AB0-Blutgruppe und dem Rhesusfaktor. In aller Regel wird zusammen mit der Blutgruppenbestimmung auch ein Suchtest auf irreguläre Antikörper durchgeführt.
-
Blutkulturen
Eine Blutkultur ist eine mikrobiologische Untersuchung des Blutes, bei der versucht wird, Krankheitserreger, die sich im Blut befinden, durch Kultivierung zu vermehren, um sie dadurch nachzuweisen und zu identifizieren.
-
Borrelien-Nachweis in Zecken
Abhängig vom Befallsgrad der Zecken führen statistisch gesehen etwa 1-3 % aller Zeckenstiche zu einer Borrelien-Infektion.Bei einem negativen PCR-Ergebnis kann keine Borrelien-DNA in der Zecke gefunden werden und demnach eine Infektion mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.Der Nachweis von Borrelien in derZecke weist auf ein erhöhtes Infektionsrisiko des Gestochenen hin.Die Zecke muss vollständig und möglichst schnell aus der Haut gezogen werden. Die Borrelien-DNA kann direkt in der Zecke nachgewiesen werden, somit spielt es keine Rolle, ob die Zecke zum Untersuchungszeitpunkt noch lebt. Die Kosten von ca. 40,- € müssen privat übernommen werden.
-
Drogen- / Medikamentenscreening
Sind laborchemische Verfahren zum Nachweis von verschiedenen Drogen oder Medikamenten aus Blut, Urin und anderen Sekreten des Menschen.
-
Fettstoffwechsel - Diagnostik
Zur Abklärung von Fettstoffwechselstörungen und anderen Ursachen der Arteriosklerose sind folgende Laboruntersuchungen sinnvoll:
- Screening Gesamt-Cholesterin LDL- und HDL-Cholesterin Triglyceride
- Erweitertes Screening Lipoprotein (a) Homocystein hochsensitives CRP (hsCRP)
- Differentialdiagnostik GPT, GGT, AP Lipase TSH Kreatinin Harnsäure
- Gezielte Abklärung Lipidelektrophorese Apolipoprotein E-Typisierung bei Verdacht auf Hyperlipoproteinämie Typ III LDL-Rezeptoranalyse bei Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie.
-
Hormondiagnostik
-
Hormondiagnostik bei Männern
Diagnostik auf Hormonstörungen mittels Blutuntersuchungen zur Abklärung von verschiedenen Krankheitsbilder.
-
Infektionsserologie
Sowohl durch mikrobiologische Erreger verursachte Erkrankungen oder auch Infektionskrankheiten als auch durchgeführte Impfungen lassen sich mittels der Infektionsserologie bezüglich ihres Vorhandenseins und ihres Verlaufes wie auch bei den Impfungen bezüglich ihrer Schutzwirkung beurteilen.
-
Molekularbiologische Untersuchungsmethoden
Die Molekularbiologie ist eine spezielle Untersuchungsform zum Nachweis von genetischem Material. Sie dient zur Diagnostik sowohl von Erkrankungen durch mikrobiologische Organismen als auch zum Erkennen von humangenetischen Strukturen bei den untersuchten Personen.
-
Mutterschaftsvorsorge (Labordiagnostik)
Die Mutterschaftsrichtlinien regelt die Labordiagnostik während der Mutterschaftsvorsorge (Blutgruppe, Rh-Faktor, Antiköroer, Hepatitis-Anikörper, HIV-Test, Chlamydien-Untersuchung , Blutbild, Urinuntersucheng etc.
-
Osteoporose - Diagnostik
Die Diagnose Osteoporose wird durch körperliche Untersuchung und Knochendichtemessung gestellt. Ein sogenanntes Basislabor soll Krankheiten ausschließen, die eine sekundäre Osteoporose verursachen können. Es umfasst Calcium, Phosphat, Alkalische Phosphatase, GGT, Kreatinin, BSG, CRP, Serumeiweiß-Elektrophorese, TSH. Mit Vit-D3 25-OH kann ein Vitamin-D Mangel als Risikofaktor erkannt werden. Der Knochenabbau-Marker CTX kann zur Erfolgskontrolle bei medikamentöser Therapie dienen.
-
Parasiten - Diagnostik
-
Pilzdiagnostik
Die Pilzdiagnostik dient mittels verschiedener Methoden, in der Regel durch kulturelle Anzucht, dem Nachweis von Pilzen unterschiedlichster Arten in verschiedenen Körperregionen. Dieser sogenannte mykologische Nachweis ermöglicht damit ferner eine gezielte Behandlung.
-
Protein-Diagnostik
Die Proteine (Eiweiße) des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten haben wichtige Aufgaben bei Stofftransport, Gerinnung und Abwehr sowie als Reaktionsvermittler (Enzyme). Zudem sind sie zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsvolumens nötig und wirken als Puffer pH-Wertverschiebungen entgegen. Mit (elektro)chemischen und immunologischen Verfahren lassen sich Proteine bzw. Proteinaktivitäten bestimmen. Beispiele sind die Serumeiweißelektrophorese, die Bestimmung der Aktivität von Leberenzymen oder der Nachweis des Herzinfarktmarkers Troponin.
-
Reisemedizin
Die Reisemedizin befasst sich mit der Vor- und Nachsorge bei Ortsveränderungen aus dem ursprünglichen Lebensraum einer Person.
Dazu gehören die Risikobewertung, Vorsorgeberatung, Gabe von Impfungen zum sicheren Reisen sowie die Betreuung von Erkrankungen nach Reiserückkehr. -
Stuhldiagnostik
Die Stuhldiagnostik dient der Untersuchung von Ausscheidungen aus dem Verdauungstrakt, zum Nachweis von Krankheitserregern oder Zusammensetzungsverschiebungen der Exkremente.
-
Tuberkulose - Diagnostik
Für den Nachweis einer Tuberkulose-Infektion bedarf es in der Regel einer Kombination aus mehreren diagnostischen Verfahren. Neben der ärztlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung gibt es folgende weitere Untersuchungsmethoden:
- Tuberculin-Hauttest (THT)
- Interferon-Gamma-Bluttest
- Mikroskopischer Nachweis von Tuberkulose-Bakterien
- Kulturelle Anzüchtung der Tuberkulose-Bakterien
- Röntgenuntersuchung, Computertomografie oder Kernspin- (auch: Magnetresonanz)-Tomografie.
Erst durch die Aussagekraft verschiedener Verfahren kann die Diagnose „Tuberkulose“ sichergestellt oder sicher ausgeschlossen werden.
-
Tumormarker
Tumormarker stellen einen Oberbegriff für eine Vielzahl von zellulären oder aus Eiweiß bestehenden Strukturen dar, die im Idealfall eine Möglichkeit zur relativ frühzeitiger Erkennung oder aber meist eher dem Verlauf einer Erkrankung durch Tumore unterschiedlichster Art erlauben soll.
-
Virologische Diagnostik
Die virologische Diagnostik dient durch Anwendung unterschiedlicher Methoden dem Nachweis von Viren oder deren Baubestandteilen aus nahezu allen Körpergeweben zur Identifikation oder dem Ausschluss pathogener, d. h. krankheitsverursachender Strukturen.
Barrierefreiheit
Sind Hausnummer, Praxisschild und Klingel gut sichtbar?
ja
Kann die Eingangstür leicht geöffnet werden?
ja
Kann ein Rollstuhlfahrer hindurchfahren, ohne sich am Türrahmen zu stoßen?
ja
Wie ist der Zustand des Fußbodens, gibt es Stolperfallen?
nein
Sind Eingang und Flur hell genug beleuchtet?
ja
Wo finden Patienten die ersten Sitzmöglichkeiten?
5 Meter
Bietet die Garderobe genug Platz und ist sie auch für Rollstuhlfahrer erreichbar?
nein
Gibt es Stock- und Krückenhalter?
nein