Dr. med. Antje Wild

Fachbereich
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie)
Anschrift & Kontakt
Teichtor 1924226 Heikendorf
Tel.: 0431 / 7996880
Fax: 0431 / 79968811
Praxis@gyn-heikendorf.de
http://frauenaerzte-im-netz.de/aerzte/arzt_3362.html
Sprechstunden
Mo
08:00 - 18:00 Uhr
Di
08:00 - 17:00 Uhr
Mi
08:00 - 17:00 Uhr
Do
08:00 - 18:00 Uhr
Fr
08:00 - 13:00 Uhr
Offene Sprechstunden
Zusätzliche Informationen
- englisch
- Hausbesuche
- Parkplätze vorhanden
- Voranmeldung erbeten
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Inhalt anzuzeigen.
Leistungsspektrum
-
Brustkrebs - Diagnostik und Behandlung
Abklärung von Befunden in der Brust, auch mittels Ultraschall. Bei Brustkrebs je nach Erfordernis Chemotherapie, Hormontherapie, Antikörpertherapie und andere Therapien.
-
Darmkrebstest
Stuhltest (Untersuchung des Kotes) zum Nachweis von winzigen Blutspuren. Ein positiver Test (Nachweis von Blut im Stuhl) macht endoskopische Untersuchungen (Dickdarm- / Magenspiegelung) zur Aufspürung der Blutungsquelle notwendig. Ein Darmkrebstest ist Standard bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung (Leistung der gesetzlichen Kassen).
-
Diaphragma / Portiokappe anpassen
Das Diaphragma und die Portiokappe gehören zu den mechanischen Verhütungsmethoden, das bei Bedarf von der Frau vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide vor den Muttermund positioniert wird.
Die gleichzeitige Anwendung von Spermizidgel ist zwingend erforderlich.
Das Diaphragma oder die Portiokappe muss vom Frauenarzt in der richtigen Größe angepasst werden. Die Überprüfung der korrekten Lage des Diaphragmas oder der Portiokappe durch den Frauenarzt, nachdem die Patientin es eingelegt hat, ist empfehlenswert.
-
Eierstockkrebs - Diagnostik und Behandlung
Abklärung von unklaren Befunden im Bereich der Eierstöcke. Bei Eierstockkrebs auch Chemotherapie, zielgerichtete Therapien wie Hemmung der Gefäßneubildung. Personalisierte Therapieverfahren wie Hemmung des Enzyms „PARP“.
-
Empfängnisverhütung
Es stehen viele verschiedene Verhütungsmethoden mit unterschiedlichem Sicherheitsprofil sowie produktspezifischen Vor-und Nachteilen zur Auswahl.
Die sichersten Verhütungsmethoden sind nach wie vor „die Pille“ und die Hormonspiralen, wobei man sich die erwünschten Nebeneffekte der verschiedenen Pillen zunutze machen kann.
Übersicht über mögliche Verhütungsmethoden:
- hormonale Kontrazeptiva (Pillen, Vaginalring, Pflaster)
- reine Gestagenpille
- Hormonspiralen (Mirena, Jaydess)
- Kupferspiralen
- Implanonstäbchen
- Kondome
- Diaphragma
- Basaltemperaturkurve
- Bestimmung der fruchtbaren Tage über LH-Bestimmung im Urin
-
Endokrinologie
Die Endokrinologie ist die „Lehre von den Hormonen.
Hormondrüsen, die ihr Produkt nach innen, direkt ins Blut abgeben heißen endokrine Drüsen. Exokrine Drüsen sind (z. B. Speichel-, Talgdrüsen) haben einen Ausführungsgang haben. Die medizinische Endokrinologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. -
Gebärmutterhalskrebs - Vorsorge, Diagnostik und Behandlung
Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). Zellabstrich aus dem Gebärmutterhals („PAP“) zur Früherkennung. Bei Gebärmutterhalskrebs auch Chemotherapie und zielgerichtete Therapien wie Hemmung der Gefäßneubildung.
-
Gebärmutterkörperkrebs - Diagnostik und BehandlungAbklärung unklarer Befunde im Bereich der Gebärmutter. Bei Gebärmutterkörperkrebs auch hormonelle Therapien und Chemotherapie.
-
Hormondiagnostik
-
Hormonersatztherapie
Die Hormontherapie dient der Linderung von Wechseljahrsbeschwerden (Blutungsstörungen, Hitzewellen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen etc.). Durch die Gabe von körpereigenem Östradiol und Gelbkörperhormon (Progesteron) wird der durch die nachlassende Hormonproduktion der Eierstöcke bedingte Hormonmangel ausgeglichen.
Neben Tablette und Dragees können auch Hormonpflaster und Gele verwendet werden. -
Hormonspirale
Hormonspiralen (Mirena®, Jaydess®) sind eine der zuverlässigsten Verhütungsmethoden (Versagerquote 0,16 %) mit einer Liegedauer von 5 oder 3 Jahren.
Sie werden während der Regelblutung vom Frauenarzt/-ärztin nach Aufklärung, gynäkologischer Untersuchung und individueller Anpassung in die Gebärmutterhöhle eingelegt. Danach wird der Sitz der Hormonspirale durch Ultraschall kontrolliert. Die Hormonspirale setzt dort eine konstante, kleine Menge an Gelbkörperhormon (Levonorgestrel) frei. Diese verringert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und macht den Gebärmutterhalsschleim für Spermien undurchdringlich,verändert aber das normale Zyklusgeschehen nicht. Die ausbleibende, bzw. geringere Regelblutung und die Besserung der Regelschmerzen werden von den Verwenderinnen als angenehm empfunden.
-
HormonstatusDie Konzentrationen der für das Zyklusgeschehen und die Befruchtung wichtigen Hormone können durch Blutuntersuchungen bestimmt werden. Diese Hormonwertuntersuchungen werden an bestimmten Tagen des Monatszyklus der Frau nach einer ausführlichen Zyklusanamnese durchgeführt. Für die Erstellung eines kompletten Hormonstatus sind mindestens drei Blutentnahmen pro Zyklus nötig.
-
Impfungen / Impfberatung
Die regelmäßige Kontrolle des Impfschutzes anhand des Impfpasses ist in jedem Lebensalter wichtig. Dazu gehören zum Beispiel folgende Impfungen:
- Tetanus / Diphterie / Keuchhusten / Kinderlähmung
- Mumps / Masern / Röteln
- HPV-Impfung (Gebärmutterhalskrebs)
- Grippeimpfung
- Hepatitis A- und Hepatitis B-Impfung
- Pneumokokkenimpfung
- Meningokokkenimpfung
- FSME-Impfung
Unvollständige Impfzyklen werden vervollständigt und notwendige Auffrischungen durchgeführt.
-
Inkontinenzbehandlung bei der Frau
Es gibt keine pauschalen Therapieempfehlungen bei Inkontinenz. Die Behandlung wird individuell an die Ursache, die Art und das Ausmaß der Beschwerden und die Lebenssituation angepasst. Folgende Behandlungen können zum Einsatz kommen:
Beckenbodentraining , Gewichtsabnahme, Verhaltensänderung, Nervenstimulation, Hilfsmittel, Operationen.
Die Schlingen-Operation hat sich bei Frauen mit Belastungsinkontinenz bewährt (z. B. Tension free Vaginal Tape, kurz TVT oder Trans-Obturator-Tape, kurz TOT). Dabei wird unter der Harnröhre ein Kunststoffband (eine Polypropylene) eingesetzt, das die Harnröhre stützt und den Blasenverschluss dadurch verbessert. Der Eingriff ist minimal-invasiv und kann sogar teilweise unter örtlicher Betäubung erfolgen.
Eine Umspritzung der Harnröhre mit Kollagen oder Silikon kann in ausgewählten Fällen die Harnröhre stabilisieren und die Symptome für einige Zeit lindern. -
Jugendsprechstunde - gynäkologisch
Alle Fragen, die im Zusammenhang mit dem Körper, der Regelblutung oder Verhütung stehen können von speziell geschulten Frauenärzten beantwortet werden. Einige Praxen bieten eine spezielle Mädchensprechstunde an.
-
Kindergynäkologie
Spezialgebiet in der Frauenheilkunde
Mädchen sind nicht einfach nur „kleine Frauen“. Deshalb ist die Betreuung durch erfahrene Frauenärztinnen, die speziell im Umgang mit Mädchen aller Altersgruppen und ihren möglichen gynäkologischen Problemen geschult sind, erforderlich.
Indikationen:
- Auffälligkeiten im Bereich des Genitale und der Brust
- Infektionen
- (Verdacht auf) Fehlbildungen
- Tumore und Zysten im Bereich des Genitale und der Brust
- Hauterkrankungen wie Lichen sklerosus
- Blutungen vor der Pubertät
- V. a. vaginale Fremdkörper
- Zu frühe oder zu späte Pubertätsentwicklung
- Ausbleiben der ersten Regelblutung
- Blutungsstörungen (die Regelblutung ist zu selten, zu oft, zu stark, bleibt ganz aus)
- PCOS (Polyzystisches Ovar-Syndrom) und AGS (Adrenogenitales Syndrom)
- Regelschmerzen
- Fehlbildungen und genetische Störungen
-
Kupferspirale
Kupferspiralen zählen zu den sicheren Verhütungsmethoden (Versagerquote 0,9 -3 %) bei einer Liegedauer von 3 - 10 Jahren.
Sie werden während der Regelblutung vom Frauenarzt/-ärztin nach Aufklärung, gynäkologischen Untersuchung und individueller Anpassung in die Gebärmutterhöhle eingelegt. Danach wird der Sitz mit Ultraschall kontrolliert. Die Kupferspriale setzt dort Kupferionen frei, die die Spermienbeweglichkeit hemmen und aufsteigende Keim, bzw. Spermien abtöten. Als Nebeneffekt muss mit verstärkten und ggf. schmerzhafteren Regelblutungen gerechnet werden.
-
Onkologie - gynäkologisch
Diagnostik und Behandlung aller frauenspezifischer Krebserkrankungen wie Brust-, Eierstockkrebs, Gebärmutter-, Vulva- und Vaginalkrebs.
-
Osteoporoseprophylaxe
Osteoporoseprophylaxe bedeutet Vorbeugung eines Knochenschwunds. Sie erfolgt bei Osteoporosegefährdung am besten durch Kalzium plus Vitamin D sowie durch körperliche Belastung und bei deutlich erhöhtem Frakturrisiko durch Bisphosphonate.
-
Psychosomatische Grundversorgung
In der psychosomatischen Grundversorgung ist das körperliche Symptom ein Symbol. Es drückt in der Beziehung zu anderen Menschen unbewusste bzw. nicht geäußerte Beziehungsaspekte aus.
Das körperliche Symptom ist eine Folge spezifisch seelischer Konflikte. Es gibt einen Parallelismus: spezifische seelische Konflikte entsprechen spezifischen körperlichen Reaktionsmustern.
Das körperliche Symptom tritt auf, da die Person aktuell nicht in der Verfassung ist, ihre Probleme / Konflikte psychisch zu verarbeiten. Es können psychische Symptome als Folge körperlicher Erkrankungen auftreten. Es ist wichtig, die Art der Krankheitsverarbeitung eines Patienten (hauptsächlich Abwehr und Coping / Bewältigung) zu erforschen. In der psychosomatischen Grundversorgung wird die Balance zwischen Körper und Geist wieder in Einklang gebracht. Es wird versucht die unbewussten Konflikte, welche mit dem Körper ausgedrückt werden, bewusst zu machen und zu verändern. -
Sonographie / Ultraschall
Bei der Sonografie wird ein Schallkopf eingesetzt, der Ultraschallwellen aussendet. Diese werden im Körper des Patienten absorbiert oder reflektiert - je nach Gewebeart. Der Schallkopf empfängt die reflektierten Wellen wieder, dient also abwechselnd als Schallsender und -empfänger.
Die reflektierten Schallwellen werden in elektrische Impulse umgewandelt, verstärkt und auf einem Bildschirm dargestellt. Diese zweidimensionalen Bilder vermitteln eine räumliche Vorstellung von der Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe sowie der Weichteilgewebe und Gefäße.
Die besonderen Verfahren der Doppler-Sonografie und Farb-Doppler-Sonografie liefern zusätzlich Informationen über die Strömungsrichtung, -geschwindigkeit und -stärke des Blutflusses in den Gefäßen.
-
Sonographie / Ultraschall - Brust (Mamma)
Die Ultraschalluntersuchung der Brust (Mamma-Sonografie) ist eine wichtige Ergänzung der Tastuntersuchung und Mammografie. Die Struktur des Brustgewebes wird dabei mithilfe der Ultraschallwellen abgebildet. Je nach Dichte erscheinen die einzelnen Gewebe in unterschiedlichen Graustufen - von ganz weiß (Knochen) bis schwarz (Flüssigkeiten).
-
Sonographie / Ultraschall - vaginal
Der Vaginalultraschall (Sonographie) ist ein bildgebendes Verfahren ohne Strahlenbelastung zur Darstellung der Genitalorgane im kleinen Becken (Gebärmutter, Eierstöcke und Blase). Er ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Myomen, Gebärmutterpolypen, Gebärmutterkarzinomen, Eierstockcysten- und tumore und ist unverzichtbar zum Schwangerschaftsnachweis im ersten Trimenon.
-
Tumornachsorge
Nach der ersten Behandlungsphase einer Krebserkrankung, wenn z. B. Operation und/oder Chemotherapie und/oder Strahlentherapie beendet ist, beginnt die Zeit der Tumornachsorge für mehrere Jahre in bestimmten, individuell festgelegten Abständen. Der Leistungsumfang der einzelnen Untersuchungen sind abhängig vom Tumorgeschehen. Er reicht von der klinischen Untersuchung über Laboruntersuchungen bis zu differenzierten bildgebenden Verfahren.
Die Aufgabe der Tumornachsorge:
- rechtzeitig ein Tumorrezidiv zu erkennen
- Begleit- oder Folgeerkrankungen festzustellen und zu behandeln
- Hilfe bei körperlichen, seelischen und sozialen Problemen
- Schäden oder Behinderungen, die durch die Krankheit entstanden sind, so weit möglich beheben
- Rückführung in die Berufstätigkeit
-
Zuckerbelastungstest in der Gravidität
Seit 01.07.2013 gehört das Screening auf Gestationsdiabetes mit dem "1 Stunden 50 g Glukose-Test" zu den Leistungen einer gesetzlichen Mutterschaftsvorsorge. Bei pathologischem Ergebnis schließt sich der orale 75g Glukose-Belastungstest (OGTT) an.